
"Ziffer, Zeiger, Zahnrad"
Uhren im Museum
Als Einführung in die geschichtliche Entwicklung der Zeitmessung gibt es einen kurzen, anschaulichen Überblick über die Elementaruhren: Sonnen-, Wasser- und Feueruhren. Modelle erleichtern die Vorstellung von deren Funktionsweisen. Eine nachgebaute Räderuhr zeigt den Mechanismus früher Uhren. Das Original, eine Türmeruhr, zählt zu den ältesten Uhren Deutschlands. An verschiedenen Bodenstanduhren werden die Teile der Uhr erklärt. Dabei beeindrucken ein 4 kg schweres Uhrengewicht und die Glocke eines Schlagwerks. Auf unserer Uhrensuche hören wir immer wieder das abwechslungsreiche Läuten und Schlagen der vielen historischen Uhren im Museum. Beim Blick ins Innere einer Taschenuhr fasziniert die Kleinteiligkeit des Uhrwerks, dessen einzelne Teile herumgegeben werden. Die Darstellungen der vier Jahres- und Tageszeiten aus dem Veitshöchheimer Schlossgarten werden einbezogen in unsere Überlegungen zu Zeit und ihrer Vergänglichkeit.
Dauer: | 1,5 Stunden |
Altersempfehlung: | ab 7 Jahren |