
Hl. Kilian
Ein Mönch aus Irland in Würzburg
Wer war Kilian? Woher kam er und was wollte er in Würzburg? Die besondere geschichtliche Situation der Gleichzeitigkeit von Heiden- und Christentum lässt sich an Objekten der archäologischen Abteilung zeigen. Die Ereignisse, die sich in Würzburg zutrugen und zur Ermordung des hl. Kilian und seiner Gefährten führten, sind in zwei legendenhaften Überlieferungen enthalten. Verschiedene Szenen auf einem spätmittelalterlichen Tafelbild erzählen davon. Mit Spannung entschlüsseln die Schüler die Bildsprache und die richtige Reihenfolge des Geschehens. Auf der Festung stehen der Kiliansturm und die Figuren am Scherenbergtor für den Stellenwert, den der Heilige im Laufe der Jahrhunderte in Würzburg eingenommen hat. Im Fürstenbaumuseum beeindruckt das Kiliansbanner durch Größe und Alter – eine Kriegsfahne von 1266.
Dauer: | 1,5 Stunden |
Altersempfehlung: | ab 9 Jahren |
Literaturtipp: | Marianne Erben: Von Kilian bis Kiliani. Den Frankenaposteln auf der Spur. Würzburg, 2004 |