
Graphik
Die graphische Sammlung des Museums für Franken ist vor allem topographisch ausgerichtet. Den größten Teil ihrer Bestände bilden Blätter mit Ansichten aus dem Gebiet ganz Mainfrankens sowie vor allem der Stadt Würzburg. Zeichnungen und freie Künstlergraphik sind dagegen nur wenig vertreten. Aus dem 20. Jahrhundert sammelt das Mainfränkische Museum Dokumente zur Zerstörung Würzburgs in der Bombennacht vom 16. März 1945.
Fast lückenlos sind die druckgraphischen Gesamtansichten Würzburgs vom 15. bis zum 19. Jahrhundert in 148 Darstellungen vorhanden. Die Detailansichten aus dem alten Würzburg umfassen mehr als 500 verschiedene Ansichten. Sowohl die Gesamt- als auch die Detailansichten sind in vier Bestandskatalogen erfaßt.
Der wichtigste Komplex der graphischen Sammlung des Museums für Franken ist die Plansammlung Eckert aus dem Baubüro Balthasar Neumanns. Sie wurde 1987 anläßlich einer Sonderausstellung publiziert. Die Pläne, deren Herkunft sich eindeutig bis zu Balthasar Neumann zurückverfolgen läßt, sind eine hochrangige Quelle für die Architekturforschung.
Weitere Schwerpunkte der graphischen Sammlung des Museums für Franken sind Ansichten aus Franken, vor allem aus dem 19. Jahrhundert. An Portraits finden sich vor allem Bildnisse der Würzburger Fürstbischöfe sowie von Persönlichkeiten aus der Würzburger Geschichte.
Daneben enthält die Sammlung Kalender- und Thesenblätter sowie Diverses und Kurioses, wie zum Beispiel prächtige Handwerksbriefe aus dem 18. Jahrhundert, die auf Pergament gemalt wurden, Reklamemarken, Andachtsbildchen, Trachtenaquarelle und -drucke sowie ein gezeichnetes Herbarium mit etwa 1200 Blättern aus der Bibliothek des Schlosses Greifenstein bei Bonnland. Die Blätter zeichnete der Arzt und Medizinprofessor an der Universität Erfurt Johann Heinrich Tiemeroth in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie zeigen heimische und exotische Gewächse und sind mit den entsprechenden botanischen Angaben versehen.
Die Bestände der graphischen Sammlung können aus konservatorischen Gründen nicht ständig in den Ausstellungsräumen des Museums für Franken gezeigt werden. Es besteht aber die Möglichkeit, sich nach Terminabsprache Blätter vorlegen zu lassen und in aller Ruhe zu studieren.
Anmeldung für die Graphische Sammlung
Dr. Frauke van der Wall
Telefon +49 (0)931-20594 22
Kürschnerhof in Würzburg, Ausschnitt
William Callow, 1848
Bild: Elmar Hahn Studios