20.000. Besucherin bei „1525 – Franken fordert Freiheit*en“: Ausstellung wird verlängert

Über 20.000 Besuchende hat die Ausstellung "1525 - Franken fordert Freiheit*en" seit der Eröffnung am 11. April angezogen. Wegen der hohen und positiven Resonanz verlängert das Museum die Laufzeit der Ausstellung bis zum 22. Februar 2026, statt sie bereits am 26. Oktober enden zu lassen.

Am Dienstag, 12. August, trat Sophia Lazar als 20.000. Besucherin der Ausstellung über die Schwelle des Museums. Mit Blumenstrauß, freiem Eintritt zum Museumsfest am 07. September sowie einer gepackten Präsenttasche zur Begrüßung überraschte das Museums-Team sie und ihre Familie. Ihre Großeltern haben die Zwölfjährige aus Veitshöchheim und ihren Bruder Louis (8) zu einem Ausflug mitgenommen. Großmutter Brigitte Seubert hatte sich vorab über die Angebote des Museums und die Sonderausstellung informiert. Die Familie besucht das Museum für Franken regelmäßig. „Wir kommen fast jede Sommerferien“, berichtet Brigitte Seubert.

Eine Reise 500 Jahre in die Vergangenheit: Die Ausstellung „1525 – Franken fordert Freiheit*en“ im Museum für Franken veranschaulicht die geschichtlichen Ereignisse des Bauernkriegs und legt dabei den Fokus auf die Beweggründe und Motive der Beteiligten – Aufständische, Obrigkeiten sowie die fränkischen Städte. „Wir freuen uns, dass die Ausstellung so gut angenommen und nachgefragt wird“, sagt Teresa Novy, Kuratorin von „1525 – Franken fordert Freiheit*en“, die auch in der Verlängerung Führungen durch die Ausstellung geben wird. „Auch viele Bauernkriegsneulinge finden den Weg zu uns. Darüber sind wir sehr glücklich, denn wir haben die Ausstellung für Gäste ohne Vorkenntnisse konzipiert.“ „Die großartige Resonanz auch bei Schulklassen zeigt, wie groß das Interesse an einem Blick in die Vergangenheit ist“, sagt Veronika Genslein, stellvertretende Direktorin des Museums für Franken. „Es ist uns bei dieser Ausstellung gelungen, ein breites Publikum anzusprechen und einen interaktiven Zugang zu der Welt vor 500 Jahren zu schaffen. Die vielen positiven Kommentare im Gästebuch freuen uns daher besonders.“

Staatliches Museum für
Kunst- und Kulturgeschichte
Festung Marienberg
97082 Würzburg

+49 (0)931 20594 0

info@museum-franken.de

All rights reserved.
© Museum für Franken. 2020
All rights reserved.